top of page

5 Tipps, die du beim Einrichten beachten solltest

Wenn man einen Raum einrichten möchte, sollte man sich vorher einige Fragen stellen, um bei der Einrichtung und Innenraumgestaltung die richtigen Möbel, Positionen, Farben, Oberflächen etc. zu wählen. Wichtig ist, sich darüber im Klaren zu sein, welche Funktionen der Raum haben soll, wer den Raum benutzt und welche Atmosphäre dieser Raum am Ende haben soll. Um ins Detail zu gehen und einen rundum harmonischen Raum zu schaffen, solltest du einen Einrichtungsexperten zu Rate ziehen, aber für die erste Schritte dorthin sind diese fünf Tipps hilfreich und leicht umzusetzen!

der erste Blick durch die Tür in ein Zimmer ist wichtig

1. Wenn du für den Raum Ideen in deinem Kopf sammelst und ihn gedanklich einrichtest, halte dir immer vor Augen, was du als erstes siehst, wenn du durch die Türe dieses Raums gehst. Das sollte dein Ausgangspunkt für die Planung sein. Ungünstig wäre es zum Beispiel, als erstes auf einen wuchtigen Schrank oder direkt auf eine breite Kücheninsel zuzugehen.

2. Bei einer Wohnküche solltest du darauf achten, dass die Rückenlehnen der Stühle nicht wesentlich höher sind, als die Lehnen der Couch, damit die Höhe im Raum einheitlich wirkt. Mist, du hast schon eine Couch, die tiefer ist, als deine neuen Stühle oder zwar eine neue Couch, aber deine Stühle sind Erbstücke und sollen Teil der Einrichtung bleiben, auch wenn sie sehr hohe Rückenlehnen haben! Dann montiere die Esstischleuchte so, dass sie relativ tief hängt,

um den Blick im Raum nach unten zu lenken und

die unterschiedlichen Höhen optisch auszugleichen!

Die Abstände zwischen den Küchenzeilen sind groß und der Esstisch steht als funktionelle Barriere dazwischen

3. Bei der Küchenplanung solltet ihr unbedingt darauf achten, dass in eurem Arbeitsbereich- der Bereich zwischen Kühlschrank, Spülbecken und Herd- nichts steht, was ein freies und schnelles Hantieren stören kann. Auch sollten nicht mehr als drei Meter zwischen diesen Stationen liegen, anderenfalls wird Kochen mühsam, wenn man beispielsweise immer um einen Tisch laufen muss, um eine Zutat aus dem Kühlschrank

Die Arbeitseinheiten sind alle mühelos und schnell zu erreichen

zu holen oder ein zu großer Abstand zwischen Herd und Spülbecken ist, sodass man leichter etwas verschüttet etc.

Die im Bild oben gezeigte Küche sieht zwar sehr stylisch aus, ist aber für den Kochvorgang nicht gerade funktionell.

Im unteren Bild wird das Hantieren mit Sicherheit leichter fallen.

Holzelemente werden im Raum wiederholt

4. Räume wirken immer harmonisch, wenn sich Strukturen, Muster, Farben oder Materialien im Raum wiederholen. Du kannst beispielsweise das Muster des Teppichs in einem Zierkissen wiederkehren lassen oder, wie auf dem Foto, das Holz der Sesselverschalung in der Rückwand des Sideboards wiederaufnehmen.

Ein gelber Stuhl an der Stirnseite eines Tisches dient als Blickfang

5. Setze spannende Akzente im Raum! Das kann eine farbige Wand in einem ansonsten in Weiß gehaltenem Zimmer, ein gemusterter Teppich auf einem hellen Fußboden, ein orangenes Kissen auf einer grauen Couchgarnitur oder, wie im Bild, ein gelber Stuhl in einem sonst weißen und grauen Meetingraum sein. Ein toller Blickfang macht einen Raum sofort lebendiger und interessanter.

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page